Im Wintersemester 2024/25 beteiligten sich NetKiD-Mitglieder an der Konzipierung und mit zwei Beiträgen an der Gestaltung einer Online-Vortragsreihe des Landesstudiengangstages Pädagogik der Kindheit Niedersachsen. Unter dem Titel „Kritisch. Innovativ. Vernetzt. Hochschuldidaktische Entwicklungen in kindheitspädagogischen Studiengängen in Niedersachsen“ wurden Einblicke in die methodisch-didaktischen Ansätze hochschulischer Qualifizierung gegeben. Die Veranstaltung fand anlässlich des 20-jährigen Bestehens kindheitspädagogischer Studiengänge statt und wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) durchgeführt.
Peter Cloos und Svenja Garbade (Universität Hildesheim) beleuchteten in ihrem Vortrag die Möglichkeiten einer diversitätsreflexiven Professionalisierung von angehenden Fachkräften in der hochschulischen Lehre durch den Einsatz von diversitätsreflexiven Spielmaterialien und der Nutzung von Methoden Forschenden Lernens. Der Vortrag „Diversitätsbewusste Spielmaterialien, kindheitspädagogische Hochschullehre und Professionalisierung“ auf dem nifbe-YouTube-Kanal abrufbar.
Edita Jung (HS Emden/Leer) und Ivonne Zill-Sahn (Ev. HS Dresden) diskutierten in ihrem Vortrag die Perspektiven von Arrangements für biografisches Lernen in der kindheitspädagogischen Qualifizierung im Zusammenhang mit der Entwicklung pädagogischer Professionalität.